Badewasser muss vor allem eines sein: sauber. Ultrafiltration von BREMAG erzeugt gemäß DIN 19643 eine Badewasserqualität, die höchsten hygienischen Anforderungen entspricht – und arbeitet gleichzeitig ressourcen- und kostenschonend.
Unsere Anlagen zur Beckenwasseraufbereitung garantieren mit ihrer mechanischen Ultrafiltration-Membranbarriere einen nahezu vollständigen Partikelrückbehalt, auch im Bereich der Mikrobiologie – und sind so wesentlich effizienter als Sand- und Mehrschichtfiltersysteme: Die erforderlichen Umwälzleistungen können je nach Beckentyp im Vergleich zu den herkömmlichen Alternativen um bis zu 50 Prozent reduziert werden.
Zum Einbau der Anlagen reichen Geschoßhöhen von rd. 2,10 m schon aus. In Abhängigkeit des Anlagentyps lassen sich Druckverhältnisse in den Ultrafiltrationsmodulen anhand der Betriebsdaten kontrollieren und anpassen. Das Spülabwasser der Module kann mit einer nachgeschalteten Recyclingstufe platzsparend aufbereitet und wieder verwendet werden.
Effiziente Beckenwasseraufbereitung, die die Gesamtanlage schont und Betriebskosten senkt. Für eine saubere Leistung, die bedenkenlosen Badespaß ermöglicht.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Etwa 20 Mal die Stunde muss Badewasser in hochbelasteten Whirlpool mit herkömmlicher Technik aufbereitet werden. Unsere Ultrafiltrationsanlagen benötigen nur die Hälfte der Aufbereitungsleistung. Sparen Platz. Vermindern den Reinigungsaufwand im Pool. Und benötigen nur kleine Wassermengen für die Rückspülung.
In Kinderbecken besteht ein besonders hohes Risiko fäkaler Verunreinigung. Die mechanische Membranbarriere unserer raumminimierten Ultrafiltrationsanlagen hält Verunreinigungen sicher zurück – ohne die Gefahr, dass sie sich im Filterbett halten. Selbst nach einem „Betriebsunfall“ kann das Becken so kurzfristig wieder in Betrieb genommen werden.
Für Bewegungs- Kurs- oder Therapiebecken setzen wir unsere hochwertigen Ultrafiltrationsanlagen mit mechanischen Membranbarrieren ein, die Verunreinigungen und biologische Belastungen zuverlässig zurückhalten. Das erhöht für den
Betreiber massiv die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit des Beckens.
Die Digitalisierung und Automatisierung unserer Anlagentechnik ist mit einer hohen Konnektivität und Integrationsmöglichkeit von Systemen verbunden. Deshalb ist in den Steuerungen der BREMAG Anlagen zur Ultrafiltration oder Spülabwasseraufbereitung z.B. die Möglichkeit zur Erfassung der Hygieneparameter gemäß den Vorgaben der DIN standardmäßig gewährleistet. Aber es geht noch mehr und noch funktionaler:
Um den Anlagenbetreiber optimal zu unterstützen, setzt man bei BREMAG auf die Möglichkeiten des „IoT“ (Internet of Things). So kann ein in Anlagensteuerungen enthaltenes VPN-Gateway zur Fernwartung genutzt werden und gleichzeitig noch den automatisierten Versand der Log-Dateien mit aufgezeichneten Hygieneparametern erledigen.
Der Betreiber erhält somit regelmäßig die zur Erfüllung seiner Nachweispflicht zu sichernden Daten per e-mail zur Ablage auf einem sicheren Server.
Weitere Softwaremodule, wie z.B. ein umfassendes Betriebskostenmanagement, eine Anzeige auf dem Smartphone via Internetbrowser sowie Wartungsmodule für „vorausschauende Wartung“ oder Aktionseditoren können ebenfalls implementiert werden. Somit ergeben sich alle Voraussetzungen und Möglichkeiten für einen hoch vernetzten Informationspool und eine noch höhere Betriebssicherheit der Anlagen.
Innovative Wasseraufbereitung für die Aufgabenbereiche:
Entsprechend den jeweiligen Anforderungen, kann die Anlage mit Nanofiltrationsmembranen oder einer Umkehrosmose ausgestattet werden.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Sie haben Fragen zu unseren Anlagen oder benötigen eine Beratung für ihren speziellen Anwendungsfall?
Wir sind für Sie da. Schreiben Sie uns eine E-Mail und wir melden uns schnellstmöglich zurück.
Oder: Rufen Sie uns an!